- Planungszeitraum
- ⇡ Planungsperiode.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Planungsperiode — Planungszeitraum; Geltungsdauer eines Plans, d.h. ein Plan mit gegebener ⇡ Fristigkeit wird als verpflichtend verabschiedet. So kann z.B. ein langfristiger Plan nur eine P. von einem Jahr haben, wenn er nur jeweils für ein Jahr verbindlich ist.… … Lexikon der Economics
Wertorientierte Unternehmensführung — von Thomas M. Dewner I. Begriff und Aufgaben Die wertorientierte Unternehmensführung verfolgt als strategisches Unternehmensziel die Steigerung des Unternehmenswertes. In Abgrenzung zu traditionellen Unternehmenszielen wie der Umsatzsteigerung,… … Lexikon der Economics
Cost Balancing Concept — Die optimale Bestellmenge bezeichnet innerhalb der Beschaffungslogistik jene Menge, bei der die Summe aus den fixen und variablen Bestell sowie Lagerhaltungskosten für einen vorgegebenen Servicegrad im Planungszeitraum ein Minimum aufweist. Je… … Deutsch Wikipedia
Kostenausgleichsverfahren — Die optimale Bestellmenge bezeichnet innerhalb der Beschaffungslogistik jene Menge, bei der die Summe aus den fixen und variablen Bestell sowie Lagerhaltungskosten für einen vorgegebenen Servicegrad im Planungszeitraum ein Minimum aufweist. Je… … Deutsch Wikipedia
Standardisierungsproblem — Das Standardisierungsproblem gehört zum Forschungsgebiet der Wirtschaftsinformatik und behandelt die Fragestellung, ob und inwieweit Komponenten in Informationssystemen zu standardisieren sind. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergründe 2 Modellierung des … Deutsch Wikipedia
Transportmodelle — Transpọrtmodelle, Operations Research: Modelle der linearen Programmierung (mathematische Programmierung) zur Lösung des so genannten (klassischen) Transportproblems: Man transportiere ein Gut, das in gleicher Art und Qualität an verschiedenen … Universal-Lexikon
Strukturpolitik der Europäischen Union — 1. Begriff: Das EU Ziel des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts war bereits Bestandteil des EWGV von 1957 und wurde in seiner Bedeutung laufend gestärkt, bes. durch die ⇡ EEA und die ⇡ Maastrichter Verträge und ⇡ Amsterdamer Vertrag.… … Lexikon der Economics
Bundesverkehrswegeplan 1973 — Der Bundesverkehrswegeplan 1973 (auch Bundesverkehrswegeplan 1. Stufe[1]) war der erste Bundesverkehrswegeplan in der Bundesrepublik Deutschland. Der Plan gilt als ein maßgeblicher Meilenstein für die Einführung des Eisenbahn… … Deutsch Wikipedia
Bundesverkehrswegeplan 1980 — Mit dem Bundesverkehrswegeplan 1980 (auch: Bundesverkehrswegeplan 80[1]) wurde die Investitionsplanung der Verkehrswege im Bereich der Bundesrepublik Deutschland fortgeschrieben. Diese zweite Fortschreibung der Bundesverkehrswegeplanung[2] wurde… … Deutsch Wikipedia
Bundesverkehrswegeplan 1985 — DerBundesverkehrswegeplan 1985 wurde – als Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplans 1980 für den Planungszeitraum von 1986 bis 2000 – am 18. Mai 1985[1] durch das Bundeskabinett beschlossen. Gegenüber früheren Plänen hatte der Plan deutlich… … Deutsch Wikipedia